Protein-Quantifizierung
Die präzise Bestimmung der Proteinkonzentration ist ein wesentlicher Bestandteil im Proteinanalyse-Workflow. Es ist zwar eine große Anzahl verschiedener Proteinbestimmungs-Methoden etabliert, vor der Anwendung muss aber für jeden dieser Assays die Eignung für die spezifische Applikation geprüft werden. Jede Methode hat ihre spezifischen Vorteile und Einschränkungen und oft ist es notwendig, mehr als einen Proteinbestimmungs-Assay für eine Applikation durchzuführen.
Bradford-Reagenz 
und der SingleQuant Assay Kit basieren auf der Bindung des Farbstoffs 
an die Proteine und anschließender direkter Detektion des Farbumschlages 
assoziiert mit dem gebundenen Farbstoff.
Bradford-Reagenz ist 
aufgrund der hohen Sensitivität und einfachen Durchführung besonders geeignet 
für die schnelle Abschätzung der Proteinkonzentration. Allerdings wird der 
Assay durch in der Probe enthaltene Detergenzien gestört.
Der SingleQuant 
Assay Kit zeichnet sich nicht nur durch einen weiten linearen Messbereich 
aus, sondern auch die Anwesenheit von Detergenzien wie SDS oder CHAPS sowie 
reduzierender Agenzien wie DTT interferiert nicht mit der Messung.
Die BCA 
Protein Assay Macro/Micro Kits und der Lowry Kit basieren auf der 
Reduktion von Kupfer durch Proteine gefolgt von einer Chelatreaktion, die 
einen farbigen Komplex bildet.
Die BCA Protein Assay Macro/Micro Kits 
haben den Vorteil, dass sie geringere Bindungsvarianzen zwischen verschiedenen 
Proteinen zeigen als der Bradford-Assay und kompatibel mit den meisten 
Detergenzien sind.
Trotz der Entwicklung neuerer Proteinbestimmungkits 
bleibt der Lowry Kit eine sensitive, akkurate und zweckmäßige Methode 
für viele Applikationen. Besonders geeignet ist der Kit für die Bestimmung der 
Proteinkonzentration nach der TCA-Fällung, da durch die Fällung den Assay 
störende Substanzen entfernt werden.
Eine deutlich höhere 
Sensitivtät und Genauigkeit der Proteinkonzentrationsbestimmung wird mit Kits 
erreicht, die auf der Bindung eines Fluoreszenzfarbstoffes an Proteine und der 
anschließenden Detektion der emittierten Fluoreszenz beruhen.
Der SERVA 
Purple Protein Quantifizierungs-Assay basiert auf dem umweltfreundlichen 
Fluoreszenzfarbstoff SERVA Purple. Der Assay hat nicht nur eine sehr hohe 
Sensitivität, es werden auch hydrophobe, Glyko-, Phospho-Proteine und Peptide 
präzise angefärbt.
