Agarose-Gelmedien
Das elektrophoretische Laufverhalten von DNA und RNA in Gelen wird durch die
Größe und Form der Moleküle bestimmt. Sowohl RNA wie auch DNA kann als einzel-
und doppelsträngiges Molekül existieren. Die einzelsträngigen Moleküle haben
ausgeprägte Sekundär- und Tertiärstrukturen. Daher sind Einzelstrangmoleküle
am Besten in ihrer denaturierten Struktur zu trennen. Dies ist meistens
relevant für ssDNA nach der Sequenzierung und für RNA, die mit Harnstoff,
Methylquecksilberhydroxid, Formamid, Formaldehyd und einer Anzahl anderen
Agenzien denaturiert werden können.
Agarose ist ein
hochaufgereinigtes, natürlich vorkommendes Polysaccharid. Durch einfaches
Erhitzen zum Lösen der Agarose im Puffer können Gele hergestellt werden. Die
Agarose geliert beim Abkühlen. Wie bei Polyacrylamid ist die Porengröße des
Agarosegels umgekehrt abhängig von der Agarosekonzentration. Die Poren sind
viel größer als in Polyacrylamidgelen und sind daher gut geeignet für die
Trennung von großen Nukleinsäure-Molekülen. Niedermolekulare Nukleinsäuren und
Oligonukleotide werden aber aufgrund der kleineren Porengröße der Matrix durch
Polyacrylamidgelelektrophorese (PAGE) getrennt.
Es sind verschiedene Agarosequalitäten optimiert für spezifische Applikationen erhältlich, z.B.:
- Agarose SERVA Wide Range für die Routine-DNA-Elektrophorese
- SERVA Clear G Agarose-Tabletten - schon mit Fluoreszenzfarbstoff, nur Wasser/Puffer zugeben und das Gel ist fertig
- Agarose SERVA 3:1 und Agarose für PCR für die hochauflösende Trennung von kleinen DNA- und RNA-Fragmenten
- Agarosen Low Melting für die
einfache Wiedergewinnung von DNA-Fragmenten aus Agarose